Wer Hand in Hand Erinnerungen kreiert, merkt schnell, dass sich Hand in Hand auch die Zukunft gestalten lässt. Mit Freund:innen (und guter Musik) geht halt alles. Wenn dann noch der Drang hinzukommt, die Kräfte zu bündeln, um gemeinsam zu verändern, zu bereichern, zu verschönern, dann entsteht eine Subkultur – ein quirliger und wunderschöner Organismus, der sich aus vielen einzigartigen und unverzichtbaren Bestandteilen (nie ganz) komplementiert: Das sind die Kollektive unserer Stadt, ohne die das GLACIS OPEN AIR undenkbar wär’.
Der Musikkombinat Magdeburg e.V. organisiert Konzerte. Aber nicht irgendwelche Konzerte. Es sind Konzerte an ungewöhnlichen Orten, in privaten Wohnzimmern, auf Dächern, in Tanzstudios, in Kinosälen oder auch mal im Kindergarten.
Mit frischen Genres differenzieren wir das Musikangebot und machen Magdeburg für die Menschen lebendiger. Wir fördern Musikkultur. Auf unseren Veranstaltungen treten international bekannte Künstler:innen, immer aber auch der lokale Nachwuchs auf. Bei Musikwettbewerben sitzen wir in der Jury und engagieren uns für neue Talente in der Region.
Wir sind ein Team aus über dreißig ehrenamtlichen Kulturgestalter:innen, die mit Herz und Hingabe alles selbst machen, vom Booking der Künstler:innen über die Organisation, Ton und Licht, Grafik, Foto- und Videografie, über Redaktion und Künstler:innenbetreuung bis hin zum Catering und der Dekoration.
Unsere Veranstaltungsformate
• Datschenkonzerte,
• Kinokonzerte,
• Dachkonzerte,
• Klubkonzerte,
• die französische Reihe GrandBOUM!
• und natürlich die Wohnzimmerkonzerte Magdeburg, die einmal im Jahr auch das GLACIS OPEN AIR organisieren.
Die Love Foundation ist eine offene, globale Gemeinschaft und ein Netzwerk von Künstler:innen und kulturpolitischen Aktivist:innen. Gemeinsam organisieren sie Kulturprojekte weltweit mit dem Ziel, die Idee der universellen Liebe zu verbreiten, Menschen zu verbinden und finanzielle Mittel zur Unterstützung der Wasserentwicklungsprojekte (WASH-Projekte) mit und von ihren Partner:innen bei Viva con Agua aufzubringen.
Die Love Foundation zielt darauf ab, in Zusammenarbeit mit dem Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. Mittel für die konkrete Umsetzung von Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekten in Ländern des globalen Südens zu generieren.
Darüber hinaus halten sie es für entscheidend, ihre Arbeit und ihre Plattform zu nutzen, um sowohl ihren Mitgliedern als auch der Gesellschaft kritisches Wissen über die Schnittpunkte von Macht, Kolonialismus und Rassismus zu vermitteln und darüber, wie diese derzeit im globalen Entwicklungszusammenhang verankert sind. Dekoloniales Denken geht für die Love Foundation Hand in Hand mit dem Wissenstransfer über Entwicklungspolitik in Bezug auf die globalen Herausforderungen und Notfälle im Bereich des Menschenrechts auf Wasser und des Zugangs zu sanitären Einrichtungen.
Darüber hinaus versteht sich die Love Foundation als Plattform, die den Aufbau und die Erweiterung eines Netzwerks von Gleichgesinnten unterstützt welches:
a) die Förderung und Gleichstellung aller Identitäten durch die Organisation und Durchführung spezifischer Kulturprojekte ermöglicht,
b) Schaffung eines „sichereren Raums“ für die Mitglieder und Gäste der Veranstaltungen,
c) Förderung des freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements seiner Mitglieder,
d) Bereitstellung von Kompetenzen für seine Mitglieder bei der freiwilligen Durchführung kultureller Veranstaltungen sowie bei der Leitung dezentraler und unabhängig operierender Vereinsabteilungen.
Der Sanierungsverein Ravelin 2 ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die 1873 fertiggestellte Festungsanlage zu sanieren und zu beleben. Die Struktur des Bauwerks ist vom Krieg und Vandalismus teilweise zerstört.
Die Vereinsmitglieder haben in ihrer Freizeit bereits Tausende Arbeitsstunden in den Erhalt, die Pflege und die Sanierung der maroden Anlagen investiert. Es wurden Wasser-, Abwasser- und Stromanschlüsse realisiert, großflächig Mauerwerk ausgebessert, eine Klappfallbrücke nach original historischem Vorbild gebaut und vieles mehr.
Das Kollektiv um Castellum Cultura ist Teil des Vereins Sanierungsverein Ravelin 2 und kuratiert die Bühnen und Flächen des Ravelin und anderer Magdeburger Festungsanlagen bei kulturellen Veranstaltungen mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und Kino. Auf dem GLACIS OPEN AIR erwarten dich an jeder Ecke unzählige Möglichkeiten. So unterstützt uns auch seit Beginn des Open Airs der Verein bei der Ausgestaltung unseres kulturellen spielerischen Programms. Die Kulturakteur:innen konzipierten und erdachten sich abwechslungsreiche Spielangebote für jede Zielgruppe.
Sie sind Partner:innen seit der ersten Stunde und auf unserem Open Air nicht wegzudenken.
platz*machen ist ein junger Verein, der Im Sommer 2020 gegründet wurde und darüber hinaus eine stetig wachsende Community, mit der sie am Hasselbachplatz in Magdeburg einen Kiezladen betreiben. Damit wollen sie einen unkommerziellen, selbstorganisierten Raum schaffen, der Möglichkeiten bieten soll, sich zu begegnen, auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.
Dabei werden sie sowohl Angebote aus den Bereichen Kunst und Kultur im Kiezladen etablieren als auch stadtgestalterische Mitbestimmung, politische Bildung und soziale Beratung für Stadtteilbewohner:innen und insbesondere Menschen, die von sozialen Ausschlüssen und struktureller Diskriminierung betroffen sind. Dieser Ort soll außerdem Ausgangspunkt für Projekte zur politischen Teilhabe und aktiver Einmischung sein.
So sollen vor allem Vorhaben in den Bereichen Antirassismus, FLINTA* Empowerment, Klimagerechtigkeit und Demokratieförderung vorangetrieben werden. Damit setzt der Verein auf einen ganzheitlichen Ansatz, der gleichzeitig Partizipation, Selbstermächtigung und Diskurs fördert und darauf abzielt in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Teilhabemöglichkeiten zu erweitern. Gerade vor dem Hintergrund einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft sind die Mitglieder von Platz*machen davon überzeugt, dass es erforderlich ist, solidarisches Miteinander praktisch erfahrbar und im öffentlichen Raum sichtbar zu machen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken.
Inzwischen arbeiten über 40 Menschen aus unterschiedlichen Kontexten ehrenamtlich am Aufbau dieses zentralen Ortes sowie an einzelnen Projekten, die in und um den Laden teilweise bereits stattfinden wie zum Beispiel einem Kältebus für wohnungslose Menschen, einer regelmäßigen Essensausgabe, foodsharing, einem digitalen Begegnungscafé, einem queer*feministischen Lesekreis, einer Mediationsstelle, einer Livestream-Videoreihe, einer Kampagne zu racial profiling an zentralen Plätzen in Magdeburg, u.v.m.
Die Urbanpiraten sind Menschen, die sich der Kunst, Kultur und Musik in verschiedenen Veranstaltungsformaten widmen. Seit 2007 gestalten die Urbanpiraten die Kulturszene in Magdeburg aktiv mit. Für sie sind keine Flächen zu groß, keine Räume zu hoch und keine Straßen zu breit.
Die Veranstaltungen der Urbanpiraten sind anders, denn sie legen sich nicht fest und überraschen immer wieder mit etwas Neuem. Etwas, das sie gewieft kombinieren, mit Musik, Kunst, Sport und dem Raum der Stadt. Heute sind die Urbanpiraten bekannt durch ihre Veranstaltungen wie Schwarzes Gold und Schwarzes Gold digital, Fassadenkino und Draußenkino, Schmetterball, Veloduell, Alley Cat und viele tolle Konzerte.
Ihre Kreativität gepaart mit Urbanität, gegenseitiger Inspiration und freundschaftlicher Verbundenheit macht die Urbanpiraten seit Jahren zu einem festen Teil des GLACIS OPEN AIR (ehemals Wohnzimmerkonzerte Open Air).
Hinter den Türen von Garage Nummer 5 fing alles an. Sieben Freunde, viele Ideen und handwerkliches Geschick im Blut. Das Kunst und Kulturfestival „Romantik 2.0“ 2012 im Altstadtkrankenhaus in Magdeburg war ihre erste Gelegenheit zu zeigen, wer Tor5 ist. Denn wo gehobelt wird, fallen bei ihnen nicht nur Späne. Mit jedem Holzschnitt und Schraubendreher entstehen neue Ideen.
Über die Jahre entstanden viele tolle Projekte, Veranstaltungen und Kollaborationen. Mittlerweile sind die Jungs nicht nur in Magdeburg bekannt, sondern ebenso fester Bestandteil des 3000° Festival. Beim GLACIS OPEN AIR sind Tor5 seit Jahren bereits Teil der Crew. Freundschaft, gemeinsame Projekte, kollektiver Austausch und die Liebe zu Musik, Kunst und Kultur - das verbindet uns mit Tor5!
HipHop, Reggae, DnB, Graffiti, Festival-Showcases, Konzerte. Der Kultur Hafen e.V. hat eine wilde Geschichte in Magdeburg.
2015 gegründet, war der Verein in der Aerosol Arena ansässig und hat dort so subkulturelle Meilensteine wie Tach der Arbeit, die HipHopOlympics oder Heiter bis Wolkig Open Air mitveranstaltet. Heute ist der Verein in ganz Magdeburg verortet und bekannt durch Events wie The Each One Teach One und Kooperativen wie Soundsystem Bash, Family Thang oder ihr Mitwirken beim Zurück zu den Wurzeln Festival.
Scrollt man so durch die Liste ihrer Veranstaltungen, merkt man: Ohne Kultur Hafen wär Magdeboogie doch nur Magdeburg.
Seit 2019 sind sie auch Mitveranstaltende beim GLACIS OPEN AIR und bespielen die M-Trails mit u.a. DJing und Livemusik.
Der Verein bringt den Poetry Slam auf die Magdeburger Bühnen. Sie haben es sich zum Ziel gemacht, die örtliche Kulturszene mit geballter Wortgewalt zu bereichern und ihr Publikum immer wieder mit neuen Facetten der Sprachkunst zu unterhalten.
Von der kleinen gemütlichen Lesebühne über den abwechslungsreichen Regio Slam bis hin zum spektakulären Erotik Slam: Hier wird ein breites Spektrum an Themen und Formaten auf den verschiedenen Bühnen Magdeburgs geboten.
Action und Adrenalin pur! Stell dich spannenden Herausforderungen, entdecke neue Sportarten und teste dein Können mit dem SportArt e. V. auf dem Radsport-Areal „M-Trails“.
Bereits seit 2002 bebaut, erhält der Verein die abwechslungsreiche Strecke sowohl für MTB- und BMX-Freunde, für Rennen als auch für 4 Cross und vieles mehr. Regelmäßig finden auf dem Gelände spannende Events für radsportbegeisterte Kinder, Jugendliche und Junggebliebene statt.
Der Creator e.V. ist ein Zusammenschluss von jungen Erwachsenen aus dem Raum Hildesheim, Hannover und Magdeburg. Alle ihre Veranstaltungen verbindet ein gemeinsames Ziel: Einen Raum zu schaffen, sich frei zu entfalten, sich zu begegnen und auszutauschen. Gegründet im Jahr 2020, hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht lokale Künstler:innen zu fördern und Kunst und Kultur für jede:n zugänglich zu machen. Unter den Vereinsmitgliedern sind selbst viele Künstler:innen und Kunstliebhaber:innen, sodass sie aus eigener Erfahrung wissen, wie schwer es ist, einen geeigneten Raum dafür zu finden. Genau das will der Creator e.V. ändern und arbeitet dazu an neuen Veranstaltungskonzepten, die Musik und Kunst zu einer gemeinsamen Erfahrung verbinden.
So hat der Verein neben Veranstaltungen unter freien Himmel, 2023 ihren ersten Indoor Rave mit gleichzeitiger Vernissage auf die Beine gestellt. Musikalisch bewegen sich die Veranstaltungen hauptsächlich im Bereich der elektronischen Musik. Bisher kennzeichnend sind kreative Designkonzepte mit organischen Elementen sowie transzendent angehauchten Kunstwerken und Skulpturen.